In der Zeit vom 6. Dezember 2020 bis zum 31. Januar 2021 treffen in den Räumen der Heidelberger Galerie Heller nicht allein zwei Kulturen sondern auch Werke unterschiedlicher Techniken aufeinander. Keramische Arbeiten des Japaners KEIZO SUGITANI sind mit Gemälden des Heidelbergers ARVID BOECKER konfrontiert.
KEIZO SUGITANI, 1959 in Osaka geboren, gilt Kennern als groer Meister seines Faches. Er lebt und arbeitet auch heute noch in seiner Heimatstadt. Sugitani erarbeitet seine Skulpturen von Hand aus einem Ton, welcher der Shigaraki - Gegend entnommen wird, einer Region mit langer Tradition von Brennöfen und traditioneller Keramik.
Er arbeitet in Serien, die Titel wie Shadows "Crossing" oder "umbra vitae" tragen. Dabei handelt es sich um abstrakte weiche, ineinander verschlungene Formen von meist vertikaler Ausrichtung. Einzelne, eher hartkantige Elemente dynamisieren die Kompositionen.
Ihr Reiz liegt in der Delikatesse der extrem zarten, sich mit dem Licht erst erschlieenden farblichen Gestaltung der Glasuren, die den Titeln entsprechend wie feine Schatten über die Oberflächen, die mitunter metallisch anmuten, zu huschen scheinen.
ARVID BOECKER, 1964 in Wuppertal geboren, ist Maler. Wie Keizo Sugitani arbeitet er abstrakt. Wie in dessen Werk gibt es auch bei Boecker zarte Erinnerungen an die Natur; mitunter durch die Wahl der Farben oder weil seine Werke von zahlreichen Rezipienten als Felder beschrieben werden. Verbindend ist auch, dass beide Künstler in Serien arbeiten. Boeckers Bilder, häufig in einem leicht hochrechteckigen Format, stellen sich als additive Einheiten vor. Meist sind sie vertikal strukturiert. Es gibt auch Aufteilungen in zahlreiche quadratische Elemente oder horizontal untereinander gesetzte Flächen. In jedem Fall handelt es sich um Ordnungssysteme, die individuelle Räume definieren.
Boeckers Werke sind autonom, sie sind individuell, zart und expressiv, vielfarbig oder nahezu monochrom. Titel tragen die vielfältig modifizierten Einzelgemälde nicht, vielmehr sind sie in spröder Nummerierung zu einem groen Gesamtwerk zusammengeführt.
(Auszug aus dem Text von Dr. Britta Buhlmann)
|
|
 |
Keizo Sugitani, umbra vitae, H63.5 x W27.5 x D21 |
|
Keizo Sugitani, umbra vitae, H51 x W28 x D12cm |
|
|
 |
Arvid Boecker, #1230 |
|
Arvid Boecker, #1249 |
|
|
 |
Arvid Boecker, #1375 |
|
Arvid Boecker, #1377 |
|